Lexikon

 

  • Aktivator / U-Bügel-Aktivator

    Herausnehmbares, funktionelles Behandlungsgerät, das während der Wachstumsphase verwendet wird. Hiermit lassen sich körpereigene Wachstumsprozesse therapeutisch beeinflussen. Verwendung insbesondere bei notwendigem Ausgleich fehlerhafter Kieferzuordnung.
  • ARS, Coronoplastik

    Kontrollierte geringe Schmelzreduktion zur Platzbeschaffung bei engstehenden Zähnen als Alternative zum Zähneziehen.
  • Artikulator

    Kiefergelenks-Simulator; mit den im Artikulator montierten Modellen von Ober- und Unterkiefer können die Zuordnung und die Bewegungen der Kiefer außerhalb des Mundes annähernd präzise nachvollzogen werden.
  • Band

    Metallring, für die Backenzähne, Teil einer Multibandapparatur
  • Bogen

    Drahtbogen, Teil einer festen Apparatur; verbindet die einzelnen Zähne und ermöglicht so ihre kontrollierte Verschiebung
  • Bracket

    Teil einer festen Apparatur, besteht aus Metall oder aus zahnfarbenem Material (Keramik, Kunststoff)
  • Bracket Transfer Schiene (BTS)

    Verfahren zur optimierten Positionierung der Brackets auf den Zähnen mit Hilfe einer laborgefertigten Übertragungsschiene
  • Delaire Maske

    Gesichtsmaske mit Abstützung an Stirn und Kinn, um den Oberkiefer nach vorne zu bewegen, „Gegenstück“ von Gesichtsbogen/Headgear
  • Demineralisation

    Bei der Demineralisation / Entkalkung kommt es zur teilweisen Auflösung des Zahnschmelzes. Bakterien, die sich in der Mundhöhle befinden, verstoffwechseln Bestandteile der Plaque (Zahnbelag) und bilden Säuren, die Mineralien aus der Zahnoberfläche auswaschen. Demineralisationen sind erkennbar an einer zunächst kreidig-weißen Verfärbung. Sie stellen eine Vorstufe der Karies dar.
  • Flex Developer

    festsitzende Apparatur aus flexiblen Führungsstäben zur Unterkiefer-Vorverlagerung. Die Führungsstäbe werden zwischen Unter- und Oberkiefer verspannt und sind nahezu unsichtbar. Durch die kontinuierliche Wirkung ist eine UK-Vorverlagerung oftmals schon nach 3-6 Monaten zu beobachten
  • Funktionsanalyse

    Übertragen der individuellen Gebisssituation (Zahn und Kieferverhältnisse, Kieferbewegungen) in den Artikulator
  • Funktionsregler

    herausnehmbares, funktionelles Behandlungsgerät; Wachstumsbeeinflussung durch Hemmung bzw. Enthemmung, körpereigene muskuläre Kräfte dienen der Umformung der knöchernen Kieferstrukturen
  • Gaumennahterweiterung (GNE)

    Apparatur zur forcierten (verstärkten) Dehnung des Oberkiefers; Sonderform der Verbreiterung des Oberkiefers durch Erweiterung der mittleren Oberkiefernaht, nach Verknöcherung der Oberkiefernaht nicht mehr möglich
  • Glattflächenschutz

    zum Aufkleben der festen Behandlungsapparatur muss der Zahnschmelz angeätzt werden; der G. fördert die Remineralisierung (Schmelzhärtung) und verringert die Demineralisation
  • Headgear

    Gesichtsbogen zum Distalisieren („Zurückbewegen“) von Seitenzähnen (meist der 6-Jahr Molaren) und zum Hemmen des Oberkieferwachstums herausnehmbarer Doppeldrahtbogen, bestehend aus einem inneren, an den Seitenzähnen befestigten Bogen und einem extraoralen (von außen sichtbaren) Bogen, der im Nacken mit einem Band/Feder geschlossen wird. (Alternative: Pendulum)
  • Imaging

    individuelle, fotografische Behandlungssimulation auf der Basis Röntgenbildern und Fotos, die übereinander gelegt werden zur Darstellung unterschiedlicher Behandlungswege und -ergebnisse
  • Invisalign®

    Schienentherapie, bei der mit Hilfe von individuell hergestellten durchsichtigen Alignern die Zähne Schritt für Schritt bewegt werden
  • Lingualtechnik

    „Unsichtbare“ Zahnspange bei der die Brackets auf der Innenseite der Zähne sitzen und somit nicht sichtbar sind.
  • Multiband

    fest aufgebrachte, nicht herausnehmbare Behandlungsapparatur, bestehend aus Bändern, Brackets und verbindenden Drähten
  • Musiker-Schutzschiene

    Individuell gefertigte Schiene, die es ermöglicht auch nach Eingliederung einer festsitzen Zahnspange ohne Druckbeschwerden weiter zu musizieren. Persönliche Faktoren wie Anpressdruck oder Instrument müssen jedoch berücksichtigt werden.
  • Myofunktionelle Therapie

    Behandlung fehlerhafter oder gestörter Bewegungsabläufe ( z.B. Schlucken) durch ein Training der Kiefer- und Gesichtsmuskulatur
  • Nance

    maximal-/Idealverankerung, festsitzende Apparatur im Oberkiefer zum Halten der Position der Seitenzähne (meist 6-Jahr Molaren), verhindert z.B eine Mesialisation („Vorbewegung“) der Seitenzähne bei der Rückführung von Eckzähnen
  • Orthognathe Chirurgie

    operative Verlagerung der Kiefer/Veränderung der Kiefergröße, Möglichkeit zur Korrektur einer Kieferfehlstellung bei ausgeprägten Kieferfehlstellungen, im Erwachsenenalter, nach abgeschlossenem Wachstum
  • Pendulum (Pendel)

    im Oberkiefer festsitzende Apparatur zum Distalisieren („Zurückbewegen“) von Seitenzähnen (meist der 6-Jahr Molaren), äußerlich nicht sichtbare Alternative zum Headgear, wirkt 24 h (vergleiche Headgear), jedoch mit geringeren Kräften
  • Pins

    die vorübergehend in den Ober- oder Unterkiefer zur „Verankerung“ eingebracht werden, um Zahnbewegungen ohne unerwünschte reziproke Bewegungen anderer Zähne durchzuführen
  • Positioner

    herausnehmbares Feineinstellungsgerät aus elastischem Material; wird verwendet zur Optimierung der Zahnposition nach Entfernen einer Multibandapparatur
  • Professionelle Zahnreinigung

    Zahnreinigung zum Beispiel mittels Pulverstrahlgerät; dadurch werden auch ansonsten schwer zugängliche Stellen erreicht. Wichtig unter anderem bei eingesetzter Multiband-Apparatur
  • Quadhelix

    im Oberkiefer an den Seitenzähnen (6-Jahr Molaren) befestigte, festsitzende Apparatur zur Dehnung des Oberkiefers
  • Retainer / Langzeitstabilisierung

    nahezu unsichtbarer Stabilisierungsdraht an den Rückflächen der Frontzähne zur Vermeidung einer Rückstellung (Rezidiv) der Zähne
  • Rezidiv

    Rückfall, Rückwanderung nach einer durchgeführten Korrektur / Behandlung
  • Schnarcher-Schiene / Antischnarchschiene

    Schienen zur Therapie des Schnarchens
  • Selbstligierende Brackets

    Brackets mir integrierter Verschlussklappe und Feinmechanik zur Bewegung von Zähnen mit geringsten Kräften. Insgesamt verkürzte Gesamtbehandlungsdauer durch geringere Haftreibung.
  • Setup

    Aufstellung von Gipszähnen; insbesondere zur Darstellung unterschiedlicher Behandlungsziele werden die Gipsmodelle, die die aktuelle Zahnstellung wiedergeben, zersägt und so umgestellt, dass das gewünschte Behandlungsergebnis sichtbar wird
  • Sportschutz

    weicher, individuell angefertigter Kunststoffschutz (Silikon) für die Zähne beim Sport, dadurch deutliche Verringerung von Zahnverletzungen/Zahnverlust
  • Visual Treatment Objective (VTO)

    computergestütztes Verfahren zur Wachstumsprognose
  • Vorschubdoppelplatte

    herausnehmbares, funktionelles Behandlungsgerät, das während der Wachstumsphase verwendet wird. Hiermit lassen sich körpereigene Wachstumsprozesse therapeutisch beeinflussen
  • White Spots

    Bei White Spots handelt es sich um entkalkte Areale im Zahnschmelz, die bei Trocknung des Zahnes besonders deutlich hervortreten. Sie entstehen durch Plaqueauflagerungen (Zahnbeläge). White Spots stellen eine Vorstufe der Karies dar.
  • 1